top of page
Suche

Die Tattoos der Pharaonen -Verborgene Kunst unter dem Sand

Autorenbild: Tiba TattooTiba Tattoo



Lange Zeit galt die Vorstellung, dass nur „primitive“ Völker sich tätowieren ließen. Die ägyptischen Pharaonen, mit ihrer hoch entwickelten Kultur, schienen weit davon entfernt. Doch archäologische Funde widerlegen dieses Klischee. Zwar sind erhaltene Tattoos von ägyptischen Mumien selten, aber die Hinweise mehren sich.
Die Bioarchäologin Anne Austin stieß bei der Untersuchung einer 3000 Jahre alten Mumie auf einzigartige Tätowierungen, die auf eine religiöse Bedeutung hinweisen.

Stell dir vor, du stehst vor einer ägyptischen Mumie. Ihre Augenhöhlen sind leer, doch ihr Körper ist mit kunstvollen Mustern verziert. Nicht Gold oder Edelsteine schmücken sie, sondern winzige, in die Haut gestochene Zeichen. Tattoos. Ja, auch die mächtigen Pharaonen und ihre Untertanen schmückten ihren Körper mit dieser Kunstform.



Der Mythos und die Wahrheit:

Lange Zeit galt die Vorstellung, dass nur „primitive“ Völker sich tätowieren ließen. Die ägyptischen Pharaonen, mit ihrer hoch entwickelten Kultur, schienen weit davon entfernt. Doch archäologische Funde widerlegen dieses Klischee. Zwar sind erhaltene Tattoos von ägyptischen Mumien selten, aber die Hinweise mehren sich.



Die Bedeutung der Tattoos:

  • Verbindung zu den Göttern: Viele Motive deuten auf einen tiefen Glauben an die Götter hin. Vielleicht dienten die Tattoos als Talisman oder als Zeichen der Hingabe an eine bestimmte Gottheit.

  • Sozialer Status: Es ist denkbar, dass bestimmte Tattoos den sozialen Rang oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe anzeigten.

  • Schutz vor bösen Geistern: Ähnlich wie bei vielen anderen Kulturen könnten die Tattoos auch als Schutz vor bösen Mächten gedient haben.

  • Schönheitsideal: Vielleicht waren die Tattoos einfach Ausdruck eines bestimmten Schönheitsideals, das in der ägyptischen Gesellschaft herrschte.



Erhaltene Tattoos von ägyptischen Mumien selten, aber die Hinweise mehren sich.
Hüftbein einer weiblichen Mumie mit Tätowierung, rechts: Rekonstruktion des Tattoos. Foto und Zeichnung: Anne Austin

Die Technik und die Farben:

Wie haben die Ägypter ihre Tattoos gestochen? Vermutlich nutzten sie einfache Werkzeuge aus Knochen oder Stein. Als Farbe diente wohl eine Mischung aus Ruß, Mineralien und tierischen Fetten. Die Schmerzen müssen unermesslich gewesen sein, doch die Bedeutung der Tattoos rechtfertigte diese Qual.


Verlorene Kunst:

Leider sind viele der ägyptischen Tattoos im Laufe der Zeit verblasst oder zerstört worden. Die trockene Hitze und der Sand haben ihre Spuren hinterlassen. Doch die wenigen erhaltenen Beispiele zeigen uns, dass die Tätowierungskunst in Ägypten eine lange Tradition hatte.


Was können wir heute daraus lernen?

Die Entdeckung der ägyptischen Tattoos zeigt uns, dass die Geschichte der Tätowierung viel älter und vielfältiger ist, als wir dachten. Sie erinnert uns daran, dass auch die mächtigsten Herrscher und die klügsten Köpfe der Geschichte ihre Körper mit Kunst geschmückt haben. Und sie zeigt uns, dass die Bedeutung von Tattoos über Kulturen und Jahrhunderte hinweg bestehen bleiben kann.



Und jetzt wird es richtig interessant: Im Papier der beiden Wissenschaftlerinnen wird erstmals eine Verbindung zwischen den auf Mumien gefundenen Tätowierungen und Darstellungen davon auf Statuetten aufgezeigt
Figurine einer schwangeren Frau mit Tattoos.(Deir el-Medina)


Moderne Interpretationen ägyptischer Tattoo-Motive

Die ägyptische Mythologie hat eine zeitlose Faszination, die sich auch in der modernen Tattoo-Kunst widerspiegelt. Während die alten Ägypter ihre Tattoos oft mit religiöser Bedeutung verbanden, nutzen wir sie heute eher als Ausdruck von persönlichem Stil und Interesse an einer faszinierenden Kultur.


  • Die beliebtesten Motive:

    • Das Auge Horus: Dieses Symbol steht für Schutz, Heilung und Wiedergeburt. In der modernen Tattoo-Kunst wird es oft in Verbindung mit anderen Elementen wie dem Ankh oder dem Skarabäus verwendet.

    • Ankh: Dieses Kreuz mit einer ovalen Öse am oberen Ende symbolisiert das ewige Leben. Es wird oft als Schmuckstück getragen und als Tattoo gewählt, um Hoffnung und Unsterblichkeit auszudrücken.

    • Skarabäus: Der Skarabäuskäfer war für die Ägypter ein Symbol für Erneuerung und Wiedergeburt. In der modernen Tattoo-Kunst wird er oft als Talisman für Glück und Transformation verwendet.

    • Hieroglyphen: Einzelne Hieroglyphen oder ganze Schriftzüge werden oft als Tattoos gewählt, um eine persönliche Botschaft zu vermitteln.


  • Fusionen mit anderen Stilen: 

    • Tribal: Ägyptische Motive werden mit traditionellen Tribal-Elementen kombiniert, um einen einzigartigen und modernen Look zu erzeugen.

    • Ornamentale Muster: Die klaren Linien und geometrischen Formen der ägyptischen Kunst werden mit anderen ornamentalen Mustern verschmolzen.

    • Realismus: Ägyptische Götter und Pharaonen werden in fotorealistischen Stilen dargestellt, um ihre Macht und Schönheit zu betonen.


  • Individuelle Anpassungen:

    • Farben: Moderne Tattoos nutzen eine viel größere Farbpalette als die alten Ägypter.

    • Stile: Von minimalistischen Linien bis hin zu komplexen Aquarell-Tattoos – die Möglichkeiten sind endlos.

    • Platzierung: Tattoos werden an den unterschiedlichsten Körperstellen platziert und können so ganz individuelle Bedeutungen erhalten.


Warum sind ägyptische Tattoos heute so beliebt?

  • Mystik und Geheimnis: Die ägyptische Kultur ist voller Mythen und Geheimnisse, die die Menschen seit Jahrhunderten faszinieren.

  • Stärke und Schönheit: Die ägyptische Kunst ist bekannt für ihre Kraft und Schönheit.

  • Vielfalt der Motive: Es gibt eine große Auswahl an Motiven, aus denen man wählen kann.

  • Zeitlosigkeit: Ägyptische Motive sind zeitlos und passen zu vielen verschiedenen Stilen.


Ein Blick in die Zukunft:

Die Beliebtheit von ägyptischen Tattoos wird sicherlich auch in Zukunft anhalten. Es ist zu erwarten, dass neue Interpretationen und Kombinationen entstehen werden. Vielleicht werden wir in einigen Jahren ganz neue Trends in der ägyptischen Tattoo-Kunst entdecken.


 
 
 

Comments


bottom of page